SAP Basis »Risiken und Nebenwirkungen« - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
»Risiken und Nebenwirkungen«
Warum brauchen Ihre Firma einen SAP-Basis-Admin?
Die kontinuierliche Systemüberwachung prüft, ob alle Komponenten verfügbar sind und performant arbeiten. Ist dies nicht der Fall, wird ein Alarm ausgelöst. Die kontinuierliche Überwachung kann über die zentrale Monitoring-Architektur automatisiert werden. Zur kontinuierlichen Systemüberwachung verwenden Sie den zentralen Überwachungsmonitor (Transaktionscode RZ20) im CCMS. Dabei definieren Sie ein SAP-System als zentrales Monitoring-System, in dem dann die Fehlermeldungen aus allen SAP-Komponenten einlaufen. Bisher sind in den zentralen Überwachungsmonitor die Daten über die ABAP-Instanzen, die Java-Server, Datenbanken, Betriebssysteme sowie über weitere SAP-Komponenten wie den SAP liveCache eingebunden. Weitere Data Supplier werden auch für Nicht-SAP-Komponenten angeboten. Seit SAP NetWeaver ’04 ist der zentrale Überwachungsmonitor auch in die Oberfläche des zentralen SAP NetWeaver Administrators eingebunden, kann also auch über diesen genutzt werden.

Die Queue bestimmt, welche Support Packages in welcher Reihenfolge vom SAP Patch Manager in Ihr System eingespielt werden. Wenn die Queue noch nicht vollständig definiert ist, müssen Sie aus den zur Verfügung stehenden Support Packages die Queue definieren. Ist die Queue bereits vollständig definiert, wird diese lediglich angezeigt; sie haben keine Möglichkeit mehr, die Auswahl zu verändern. Sie können die Queue jedoch komplett löschen mit Queue löschen [Seite 37]. Beachten Sie, daß Ihr System inkonsistent ist, wenn Sie die Queue löschen, nachdem schon Objekte importiert wurden (zB nach einem Fehler im Schritt DDIC_IMPORT und folgende). Die Löschung in diesen SPAM-Schritten sollte also nur zur Fehlerbehebung dienen und Sie sollten das Einspielen der Support Packages sobald wie möglich wiederholen. Die Transaktion SPAM sorgt dafür, daß nur Support Packages, die zu Ihrem System passen, in der Queue angezeigt werden. Support Packages, die für ein anderes Release oder ein nicht installiertes Add-On vorgesehen sind, werden in der Queue nicht auftauchen, selbst wenn sie in Ihr SAP-System geladen wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Regeln für die Queue [Seite 19]. Bevor Sie Support Packages einspielen, muß die Queue definiert werden. Voraussetzungen Sie haben die entsprechenden Support Packages mit der SPAM in Ihr SAP-System geladen [Seite 15]. Vorgehensweise Um eine Queue zu definieren, wählen Sie im Einstiegsbild der Transaktion SPAM Anzeigen/Definieren. Sie gelangen auf das Dialogfenster Komponentenauswahl. Sie sehen die Liste der installierten Softwarekomponenten (zB SAP_BASIS, SAP_HR, SAP_BW, Add-On). Wählen Sie die gewünschte Komponente aus. Sie sehen die zur Verfügung stehende Queue. Diese Queue enthält die für die gewählte Komponente in Ihrem System verfügbaren Support Packages und gegebenenfalls erforderliche Conflict Resolution Transports (CRT) sowie zugehörige Add-On Support Packages. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn die angezeigte Queue Ihren Wünschen entspricht, können Sie die Queue mit Queue bestätigen übernehmen und dieses Auswahlfenster verlassen.
STANDARDISIERUNG VON AUFGABEN
SAP wird in Zukunft alle SAP Hinweise (SAP Notes) im SAP ONE Support Launchpad digital signiert bereitstellen. Damit soll die Sicherheit beim Einspielen der Updates erhöht werden. Bei nicht signierten SAP Hinweisen besteht die Gefahr, dass der Hinweis unbemerkt schädlich verändert wurde und beim Einbau des Hinweises Schadcode in Ihre SAP System übernommen wird. Hieraus ergibt sich eine erhebliche Gefährdung für das SAP System, weshalb die digital signierte Bereitstellung der Hinweise eine wichtige Verbesserung darstellt. Um digital signierte Hinweise in Ihrem System nutzen zu können, sind jedoch einige Schritte zur Vorbereitung erforderlich. Wenn Sie SAPCAR ab Version 7.2 installiert und einen User mit den Notwendigen Berechtigungen haben, müssen Sie nur noch die Note 2408073 in Ihr System einspielen und die manuellen Vor- und Nacharbeiten erledigen. Durch eine digitale Signatur wird technisch sichergestellt, dass jede Veränderung am Hinweis feststellbar ist und vom System geprüft werden kann, ob der vorliegende Hinweis, der ins System eingespielt werden soll, unverändert vorliegt. Voraussetzungen um digital signierte SAP Hinweise zu nutzen Um ihr SAP System für digital signierte Hinweise vorzubereiten müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein: Digital signierte SAP Hinweise werden als SAR Dateien zur Verfügung gestellt. Die SAR Dateien werden mit SAPCAR entpackt und auf ihre digitale Signatur hin überprüft. SAPCAR muss hierzu auf dem Application Server mindestens in Version 7.20 vorliegen. Es wird daher dringend geraten, SAPCAR auf den aktuellen Stand zu bringen. Liegt SAPCAR nicht mindestens in Version 7.20 vor, schlägt die Überprüfung der digitalen Signatur fehl und der Hinweis kann nicht entpackt werden. Ein Einbau des digital signierten Hinweises ist dann nicht möglich. Der umsetzende Benutzer benötigt außerdem einige Berechtigungen, um die notwendigen manuellen Vor- und Nacharbeiten des Hinweises am System ausführen zu können: Berechtigung für die Transaktion SLG1 Leseberechtigung für Berechtigungsobjekt S_APPL_LOG Berechtigung zum Schreiben und Löschen von Daten aus dem Anwendungsverzeichnis Upgrade der SAPCAR-Version auf Ihrem System auf die Version 7.20 oder höher SAP Basis Version 700 oder höher, für ältere Versionen muss der Hinweis manuell eingepflegt werden Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllt haben, können Sie mit der Umsetzung des Hinweises 2408073 beginnen. Umsetzung SAP Hinweis Nummer 2408073.

In der Regel kommen zur Beseitigung eines Performanceproblems mehrere Lösungen in Betracht. Bei der Entscheidung, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge durchgeführt werden sollen, gilt der Grundsatz: »Besser Last vermeiden, als Last zu verteilen«. Natürlich gilt auch hier: keine Regel ohne Ausnahme. In Einzelfällen oder als Übergangslösung kann es günstiger sein, ein ineffizientes Customizing und ineffizient geschriebene Kundenprogramme durch technische Maßnahmen wie das Anlegen von Indizes, das Vergrößern der Puffer oder durch größere und schnellere Hardware auszugleichen. Der tatsächliche Maßnahmenkatalog zum Performancetuning muss daher aufgrund einer Performanceanalyse und im Hinblick auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmt werden.

Einige fehlende SAP Basis Funktionen im Standard werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.

Genau so lässt sich jede kriminelle Tat innerhalb Ihres Unternehmens wunderbar vertuschen.

Konkret sind dies die Änderung der BW-Modelle (siehe Kapitel 14, »Optimierung von Anfragen an SAP Business Warehouse«), die Anpassung der Kundenprogramme oder auch die Migration nach SAP S/4HANA, dem SAP-Produkt, bei dem die SAP-Programme das Potenzial von SAP HANA voll ausschöpfen.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt