Benutzerkontext
Rollen basierend auf Katalogen und Gruppen
Worin liegen nun die konkreten Vorteile eines strukturierten Überwachungs- und Optimierungskonzepts? Zunächst verbessern klar definierte und messbare Ziele und Kommunikationsstrukturen das Verständnis der IT-Organisation für die Anforderungen der Endbenutzer und der Eigentümer der Geschäftsprozesse. Da die IT-Organisation auf diese Weise viel zielorientierter handeln kann, verbessert sich die IT-Servicequalität und damit die Zufriedenheit der Kunden. Mittelbar macht das Service Level Reporting die aktuelle Kostenstruktur (z. B. für Hardware und IT-Betrieb) transparent und erlaubt eine Prognose. Schließlich sollte sich ein gut geführtes Service Level Management positiv auf die Motivation der Mitarbeiter der IT-Organisation auswirken; denn indem ihnen klare Ziele vorgegeben sind, können sie auch nachweisen, dass sie das ihnen Mögliche tun, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen. Niemand, der das oft undifferenzierte »Fingerpointing« bei Problemen in IT-Organisationen und die Frustration, die damit bei Mitarbeitern aufkommt, die subjektiv ihr Bestes gegeben haben, kennt, wird diesen Punkt geringschätzen!
Um einen Überblick über die CPU-Auslastung der letzten 24 Stunden zu erhalten, wählen Sie im Betriebssystemmonitor die Analyse Vorige Stunden > CPU. Sie gelangen auf den Bildschirm Vorige Stunden CPU. Die Bedeutung der Felder ist dieselbe wie im Hauptbildschirm, nur sind die Werte über eine Stunde gemittelt. Einen ähnlichen Überblick gibt es auch für die Hauptspeicherbelegung (Vorige Stunden > Speicher) und für den Auslagerungsspeicher etc..
Behebung und Unterstützung bei Störungen (2nd und 3rd Level Support)
Der Vollständigkeit halber ist noch das Business Process Outsourcing (BPO) zu nennen. Dabei übernimmt der Dienstleister die volle Verantwortung eines Geschäftsprozesses. Ein Beispiel dafür ist der Prozess Gehaltsabrechnung (Payroll). Der Serviceerbringer übernimmt hierbei die komplette und korrekte Durchführung, von der Einstellung und Anwendung der richtigen Abrechnungsregeln bis hin zur Zustellung des Gehaltsschreibens an die Mitarbeiter sowie die elektronische Datenübertragung an zuständige Behörden.
Um die Virtualisierung zu erreichen, gibt es Ansatzpunkte auf drei unterschiedlichen Ebenen: Lösungen, die auf der Ebene unterhalb des eigentlichen Betriebssystems ansetzen, ermöglichen es, ganze Instanzen des Betriebssystems zu virtualisieren, d. h., es können sogar Instanzen unterschiedlicher Betriebssysteme auf einem Rechner betrieben werden. Beispiele für solche Lösungen sind VMware und XEN. Betriebssysteme selbst bieten ebenfalls Virtualisierungslösungen an, bei diesen Lösungen können auf dem Betriebssystem mehrere Partitionen eingerichtet werden, auf denen Anwendungssoftwareinstanzen betrieben werden können (z. B. IBM Dynamic LPAR und Micropartioning LPAR, HP Integrity Virtual Machines). Schließlich stellt auch die SAP-Software selbst eine Virtualisierung auf einer Ebene oberhalb des Betriebssystems zur Verfügung. Durch die durchgängige Verwendung virtueller Servernamen innerhalb des SAPSystems können SAP-Instanzen mit dem SAP Landscape Management (LVM) flexibel gemanagt werden, also z. B. innerhalb kürzester Zeit umgezogen werden. SAP unterstützt Virtualisierungslösungen auf allen drei Ebenen. Alle Lösungen bieten große Vorteile im flexiblen Management von Systemen, haben aber auch spezifische Nachteile.
Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.
Die meiste Zeit wartet es im Workprozess darauf, dass ihm Performancedaten gemeldet werden.
Die Fehlerursache finden Sie im Dictionary-Importprotokoll.