Dienstprogramme zur Überwachung und Verwaltung von Datenbanken
Parameter für den Erweiterten Speicher
Zudem bereiten die Anwendungen die Daten so auf, dass sie der Nutzer über die Präsentationsschicht visuell erfassen kann. Umgekehrt übermittelt der Applikationsserver sämtliche Daten, die ein Nutzer über die Präsentationsschicht eingibt, in die zugrundeliegende Datenbank.
Neben der Überwachung des Datenbankpuffers, der Analyse teurer SQLAnweisungen und der Identifizierung von I/O-Problemen gibt es eine Reihe weiterer Analysen, anhand derer Sie Performanceprobleme auf der Datenbank genauer einkreisen können. Diese Analysen stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt vor.
Analyse des Datenbankhauptspeichers
Ein wichtiger Bereich der SAP Security ist die Analyse der kundeneigenen SAP-Programme, die klassisch in der proprietären SAP-Sprache ABAP geschrieben werden. Auch hier können, wie in allen Programmiersprachen, Sicherheitslücken programmiert werden – sei es nun bewusst oder unbewusst. Die Muster der Sicherheitslücken im ABAP-Code unterscheiden sich dabei allerdings von denen in Java-Stacks oder Windows-Programmen. Das Ziel bei diesen herkömmlichen Programmen ist es meistens, durch gezielte Falscheingaben das Programm entweder zum Absturz zu bringen (Buffer Overflow) oder künstlich eigenen Code zur Ausführung zu bringen (Code Injection). Beides ist in ABAP nicht möglich, da ein Absturz eines Prozesses nichts anderes bewirkt als das Erzeugen eines Eintrages in der Log-Datenbank (Dump ST22) und ein anschließendes Beenden des Reports mit Rückkehr an den Menüstartpunkt. Eine direkte Manipulation wie in anderen Hochsprachen oder Servern ist also nicht möglich. Allerdings gibt es andere Manipulationsmöglichkeiten.
In einem isolierten SAP-System besteht ein Transaktionsschritt im einfachsten Fall aus einer Aktion in einem System. In einer komplexeren Systemumgebung kann allerdings ein einzelner Transaktionsschritt Aktionen in mehreren Systemen umfassen. Beispiele für derartige Transaktionsschritte sind: Anwendungen wie SAP Enterprise Portal oder Java-Web-Dynpro-Anwendungen, in denen die Frontend-Kommunikation über den SAP Net- Weaver AS Java und die Backend-Funktionalität über den AS ABAP realisiert wird. Anwendungen, die zwei oder mehrere über RFC gekoppelte ABAP-Systeme involvieren, z. B. Vertriebstransaktionen im SAP-ERP-System, die zur Verfügbarkeitsprüfung die ATP-Funktion in SAP Advanced Planning and Optimization (APO) verwenden. Fiori-Anwendungen mit einem zentralen Fiori-Hub-System und verteilten SAP-Anwendungssystemen (siehe Kapitel 8, »Internetanbindung und SAP Fiori«). Für diese Fälle bietet die SAP-NetWeaver-Technologie die Möglichkeit, eine systemübergreifende Workload-Analyse durchzuführen, die die Performancestatistiken der verschiedenen Komponenten verknüpft.
Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.
Durch mehrmaliges Auffrischen beider Monitore haben Sie die Möglichkeit, langlaufende SQL-Anweisungen zu identifizieren: Da beide Monitore für die jeweiligen Datenbankprozesse sowohl den Applikationsserver als auch die Prozess-ID (PID) des zugehörigen SAP Workprozesses anzeigen, ist eine eindeutige Zuordnung des Datenbankprozesses zum SAP-Workprozess möglich.
Zusätzlich müssen sich SAP-Administratoren natürlich speziell in diesem Fachgebiet besonders gut auskennen und sich in allen Fragen rund um SAP-Lösungen sicher bewegen können.