SAP Basis OS/400 - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
OS/400
Roll-Wartezeit
Wenn Sie die Umsetzung Ihres Systems auf Unicode noch vor sich haben, müssen Sie ebenfalls einen höheren Ressourcenbedarf einplanen, der sich aus der Tatsache ergibt, dass Datenstrukturen für Zeichentypvariablen mehr Hauptspeicher benötigen und auch für das Rechnen mit diesen breiteren Variablen mehr CPU-Leistung benötigt wird. SAP-Hinweis 1139642 gibt den Mehrbedarf zwischen 10 und 30 % für die CPU und 40 bis 50 % für den Hauptspeicher an. Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei den Angaben um Durchschnittswerte handelt, die in konkreten Installationen auch unter- oder überschritten werden können. Auch der Speicherplatz der Datenbank verändert sich abhängig vom verwendeten Code. Die Datenbankgröße kann dabei anwachsen, sich in bestimmten Fällen aber auch verringern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im SAP Support Portal unter http://service.sap.com/unicode und in SAP-Hinweis 790099. Eine Verifizierung über den GoingLive Functional Upgrade Service wird dringend empfohlen.

Die Workload-Analyse geht von den im System gemessenen Antwortzeiten aus. Sie identifiziert also solche Performanceprobleme, die sich bereits negativ auf Durchsatz und Antwortzeit auswirken (Engpassanalyse). Diese sind entscheidend für den produktiven Betrieb und müssen sofort behoben werden. Die Workload-Analyse hilft Ihnen also auch dabei, Performanceprobleme zu priorisieren. Darüber hinaus gibt die Workload-Analyse Auskunft über die Lastverteilung nach Applikationen (d. h. nach Programmen bzw. Transaktionen) und liefert damit eine Aussage darüber, welche Programme das SAP-System stark belasten. Die Workload-Analyse ist daher ebenfalls der Startpunkt für eine detaillierte Applikationsanalyse.
Backup/Restore und Desaster Recovery
Hardwarepartner können Benchmark-Läufe von SAP zertifizieren lassen. Dazu senden sie von SAP genau definierte Daten über den Ablauf des Benchmarks an SAP. Zertifizierte Benchmarks werden von SAP im Internet veröffentlicht. Dabei unterscheidet man zwischen Benchmark-Läufen, die auf einem Rechner durchgeführt werden (2-Tier), und solchen, die auf einer verteilten Rechnerlandschaft durchgeführt werden (3-Tier). 3-Tier- Benchmarks demonstrieren in zum Teil eindrucksvoller Weise die Skalierbarkeit von Hardware, Datenbank, SAP-Basis und getesteten SAP-Anwendungen. Jedes Jahr werden insbesondere für den 2-Tier-SD-Benchmark einige Dutzend Benchmark-Läufe zertifiziert, die in erster Linie dazu dienen, die Leistungsfähigkeit des eingesetzten Rechners darzustellen. Zu allen anderen Benchmarks finden sich Zertifizierungen im Wesentlichen für den Zeitpunkt der Markteinführung des entsprechenden Szenarios. Darüber hinaus werden viele interne Benchmark-Läufe von SAP und deren Hardwarepartnern durchgeführt, um Daten für den Sizing-Prozess zu gewinnen. Benchmark-Läufe können dazu genutzt werden, die Leistungsfähigkeit von Rechnern zu bestimmen.

Natürlich steht der SAP Berater in seiner Person als Mensch weiterhin im Vordergrund und ist das Aushängeschild für unsere Dienstleistungen. Jedoch werden sie, da wo es Sinn macht, durch maßgeschneiderte Tools unterstützt.

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

Anschließend wird in der Transaktion SE16N wieder ein Schritt zurück gegangen und diesmal die Tabelle AGR_1251 gewählt.

Hier wird zunächst zwischen Dialog und Nicht-Dialog- Workprozessen unterschieden.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt