SAP Basis Versionsupgrades - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Versionsupgrades
SAP Extended Memory und Roll-Puffer
Im SAP Business Objects Umfeld gibt es die Möglichkeit, die Steuerung von Berechtigungen mit der CMC-Registerkartenkonfiguration zu erweitern. Die Registerkartenkonfiguration erlaubt es Ihnen, bestimmte Registerkarten für Nutzer oder Gruppen einfach ein- bzw. auszublenden. CMC-Registerkartenkonfiguration aktivieren Standardmäßig ist die Funktion der CMC-Registerkartenkonfiguration auf "Nicht einschränken" gesetzt und damit deaktiviert. Damit Sie überhaupt die Möglichkeit haben, die Registerkartenkonfiguration zu nutzen, müssen Sie diese daher vorerst aktivieren. Hinweis: Wenn Sie die Registerkartenkonfiguration aktivieren, sehen alle Nutzer, die sich nicht unterhalb der Standardgruppe "Administratoren" befinden, vorerst keine Registerkarten mehr. Dies liegt daran, dass standardmäßig über die CMC-Registerkartenkonfiguration der Zugriff verweigert wird. Sie müssen daher nach dem Aktivieren einmal für alle vorhandenen Gruppen pflegen, welche Registerkarten zu sehen sind. Stellen Sie daher sicher, dass Sie über einen Account verfügen, der der Administratoren Gruppe zugeordnet ist! Rufen Sie dazu Anwendungen auf, machen Sie einen Rechtsklick auf Central Management Console und wählen Sie Konfiguration des Zugriffs auf die CMC-Registerkarte: Die CMC kann unter Anwendungen gefunden werden. Aktivieren Sie die Konfiguration nun, indem Sie die Option Einschränken auswählen. Über Einschränken aktivieren Sie die Option. Registerkarten ein- / ausblenden Wenn Sie sich jetzt mit einem Benutzer anmelden, der sich nicht in der Standard Administratoren- Gruppe befindet, sehen Sie auf der CMC-Startseite keine Anwendungen / Registerkarten. Anfangs sind keine Anwendungen / Registerkarten sichtbar Um die gewünschten Registerkarten für die Gruppen wieder einzublenden, wechseln Sie mit Ihrem Administratoren-Konto auf Benutzer und Gruppen, machen einen Rechtsklick auf die gewünschte Gruppe und wählen CMC-Registerkartenkonfiguration aus. Rufen Sie die Registerkartenkonfiguration auf. In dem nun erscheinenden Dialog sehen Sie, dass standardmäßig der Zugriff auf sämtliche Registerkarten verweigert wird.

Wenn zwei Benutzer in einem Zeitraum jeweils 100 Transaktionsschritte Last ausgeführt haben, sind beide gleich aktiv gewesen. Das bedeutet aber noch nicht, dass sie beide die gleiche Last auf dem System erzeugt haben. Wenn z. B. der erste Benutzer Finanzbelege eingegeben hat und 100 Transaktionsschritte mit einer mittleren Antwortzeit von 500ms ausgeführt hat, hat er das System 50 Sekunden lang belastet. Ein zweiter Benutzer hat z. B. Controlling-Berichte erstellt und für seine Arbeit 100 Transaktionsschritte mit einer mittleren Antwortzeit von 5 Sekunden benötigt, also das System 500 Sekunden lang in Anspruch genommen. Offensichtlich hat der zweite Benutzer bei gleicher Aktivität eine zehnfach größere Last erzeugt. Wie man an diesem Beispiel erkennt, ist also das Produkt aus der Anzahl der Transaktionsschritte und der mittleren Antwortzeit ein Maß für die erzeugte Last. (Will man exakt sein, muss man von der Antwortzeit die Dispatcher-Wartezeit und die Roll-Wartezeit abziehen, denn während der Auftrag in der Dispatcher-Queue bzw. auf die Ausführung eines RFCs wartet, verursacht er keine Last auf dem System.) Die Belastung, die die unterschiedlichen Task-Typen auf der Datenbank erzeugen, lässt sich analog anhand der gesamten Datenbankzeit (Transaktionsschritte mal mittlere Datenbankzeit) vergleichen. Ebenso erfolgt der Vergleich der CPU-Belastung auf dem Applikationsserver. Die Verteilung der Zeiten (Datenbankzeit, CPU-Zeit etc.) spiegelt also die Lastverteilung auf dem System besser wider als die bloße Anzahl der Transaktionsschritte.
SAP-Administrator-Aufgaben-Skills-Voraussetzungen-Gehalt
Mit der Workprozess-Übersicht können Sie anhand der Felder Dauer, Status, Info Hält, Aktuelle Aktion und Info zur aktuellen Aktion die Aktionen der SAP-Workprozesse überwachen. Folgende Punkte sollten Sie beachten: Sind auf jeder SAP-Instanz ausreichend freie (Status: wartet) Workprozesse jeden Typs vorhanden? Gibt es Programme, die einen Workprozess sehr lange belegen (Feld Dauer)? In diesem Fall sollten Sie die Benutzer auf dieses Programm ansprechen und klären, ob das Programm fehlerfrei arbeitet. Eventuell sollten Sie es für eine detaillierte Programmanalyse vorsehen. Prüfen Sie anhand der Felder Status, Info Hält, Aktuelle Aktion und Info zur aktuellen Aktion, ob mehr als 20 % der Workprozesse die gleiche Aktion ausführen. Die wichtigsten Probleme sind dabei: Befinden sich mehr als 20 % der Workprozesse im PRIV-Modus oder beim Roll-in oder Roll-out, deutet dies auf ein Problem mit der SAPSpeicherkonfiguration hin. Befinden sich mehr als 40 % der Workprozesse in einer Datenbankaktion wie Sequenzielles Lesen, Commit etc., deutet dies auf ein Datenbankproblem hin. Lesen mehr als 20 % der Workprozesse gleichzeitig von derselben Tabelle, deutet dies auf ein Problem mit einer teuren SQL-Anweisung, eventuell aber auch auf eine Sperrsituation in der Datenbank (Exclusive Lockwaits) hin.

Sind der Durchsatz oder die Antwortzeit einzelner Transaktionen unbefriedigend, sprechen wir von speziellen Performanceproblemen. Spezielle Performanceprobleme können dann zu Beeinträchtigungen des Geschäftsablaufs führen, wenn die betroffenen Transaktionen zu den Kerntransaktionen des Geschäftsablaufs gehören (z. B. Warenausgang).

Mit "Shortcut for SAP Systems" werden Aufgaben im Bereich der SAP Basis vereinfacht und fehlende Funktionen des Standards ergänzt.

In dem Schulungsteil SAP NetWeaver Integration Technologie stehen die grundlegenden Verwendungsbereiche und Eigenschaften der verschiedenen Integrationstechnologien auf dem Lehrplan.

Sie deutet darauf hin, dass Programme zu langsam laufen und daher Workprozesse über lange Zeit hinweg blockieren (oder dass zu wenig Workprozesse konfiguriert sind).
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt