SAP Basis Welche Aufgaben hat ein SAP-Administrator? - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Welche Aufgaben hat ein SAP-Administrator?
Performanceforum
Die Zeit für die Kommunikation zwischen den Präsentations- und Applikationsservern (Netzwerkübertragung und Aufbau des Bildes am Präsentationsserver) ist in der GUI-Zeit bzw. in der Frontend-Netzwerkzeit enthalten. Eine Erläuterung der Roll-Wartezeit, der GUI-Zeit und der Frontend-Netzwerkzeit finden Sie in Kapitel 7, »Lastverteilung, Remote Function Calls und SAP GUI«, und Kapitel 8, »Internetanbindung und SAP Fiori«.

SAP HANA kann genutzt werden, um Suite Accelerator genannte Anwendungen zu betreiben. Bei dieser Art von Anwendungen wird SAP HANA als sekundäre Datenbank neben der SAP Business Suite betrieben. Als Beispiel für diese Klasse von Anwendungen sei der CO-PA Accelerator genannt. Daten, die der Accelerator benötigt, werden in die HANA Datenbank repliziert. Der Benutzer arbeitet weiter mit der gewohnten Benutzeroberfläche im SAP-Business-Suite-System, die SAP-Business-Suite-Anwendung delegiert den Datenbankzugriff auf die SAP-HANA Datenbank. Das heißt, der Benutzer profitiert von der Performanceoptimierung durch die SAP-HANA-Datenbank, ohne dass sich seine gewohnte Benutzeroberfläche für ihn ändert. Dieses Szenario ist dazu gedacht, SAP-Kunden einen schnellen, punktuellen Nutzen von SAP HANA zu bieten. Es ist aber als Zwischenlösung zu sehen und in Abbildung 1.4 auch nicht aufgeführt.
Systembetrieb & Verfügbarkeit
Als Skalierbarkeit eines Programms bezeichnet man die Abhängigkeit der Laufzeit eines Programms von der Datenmenge. Viele Operationen sind linear von der Datenmenge abhängig (t = O(n)), d. h., die Laufzeit steigt linear mit der Datenmenge an. Beispiele dafür sind Datenbankselektionen in großen Tabellen ohne oder mit ungeeigneter Indexunterstützung und Schleifen über interne Tabellen im Programm. Lineare Skalierbarkeit ist für die Bearbeitung mittlerer Datenmengen akzeptabel. Wenn sie bei Programmen, die große Datenmengen bearbeiten sollen, nicht vermieden werden kann, muss über Parallelisierung nachgedacht werden. Besser als eine lineare Skalierbarkeit sind für die Performance natürlich konstante Laufzeiten (t = O(1)) oder eine logarithmische Abhängigkeit (t = O(log n)). Logarithmische Abhängigkeiten treten z. B. bei Datenbankselektionen in großen Tabellen mit optimaler Indexunterstützung oder bei Leseoperationen in internen Tabellen mit binärer Suche auf. Da die Logarithmusfunktion nur sehr langsam ansteigt, ist in der Praxis zwischen konstanten und logarithmisch ansteigenden Laufzeiten nicht zu unterscheiden. Inakzeptabel für die Bearbeitung mittlerer und großer Datenmengen sind quadratische Abhängigkeiten (t = O(n × n)) und alles, was darüber hinausgeht. Allerdings können Probleme mit quadratischer Abhängigkeit durch intelligente Programmierung in der Regel auf Abhängigkeiten der Art t = O(n × log n) zurückgeführt werden. Ein Beispiel ist das Vergleichen zweier Tabellen, die beide mit der Ordnung n wachsen. Ein Vergleich der unsortierten Tabellen würde zu einer quadratischen Abhängigkeit führen, ein Vergleich mit sortierten Tabellen zur Abhängigkeit t = O(n × log n). Da die Logarithmusfunktion nur sehr langsam ansteigt, ist in der Praxis zwischen einem Ansteigen t = O(n × log n) und einem linearen Ansteigen nicht zu unterscheiden.

Als Beschreibung der Rechnerausstattung findet man z. B. folgende Angaben: »zwei Prozessoren, acht Cores, 16 Threads, Prozessor des Herstellers X mit 2.93 GHz Taktfrequenz«. Was bedeuten die Angaben über die Anzahl der Prozessoren, Kerne (Cores) und Fäden (Threads) für das SAP-System?

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Basis.

Falls Sie SAP-Objekte modifiziert haben, müssen Sie diese Objekte beim Einspielen abgleichen.

Nun wollen wir diesem die zu transportierenden Objekte des Originals hinzufügen.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt