SAP Basis Workprozessen - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Workprozessen
Beratung bezüglich dem Einsatz der Hardware, der Datenbank sowie der Betriebssysteme und deren Installationsart (physikalisch oder virtuell)
Starten Sie parallel zum Datenbankprozessmonitor in einem zweiten Modus die globale Workprozess-Übersicht (siehe Abschnitt 2.5, »Analyse der SAP-Workprozesse«). Durch mehrmaliges Auffrischen beider Monitore haben Sie die Möglichkeit, langlaufende SQL-Anweisungen zu identifizieren: Da beide Monitore für die jeweiligen Datenbankprozesse sowohl den Applikationsserver als auch die Prozess-ID (PID) des zugehörigen SAP Workprozesses anzeigen, ist eine eindeutige Zuordnung des Datenbankprozesses zum SAP-Workprozess möglich. Alternativ können Sie aus dem Datenbankprozessmonitor (Aktive Anweisungen) auch direkt mit WP-Info zu den Informationen zum SAP-Workprozess navigieren.

Wenn Sie das CPU-Auslastungsprofil einer SAP-HANA- mit dem einer traditionellen Datenbank vergleichen, werden Sie charakteristische Unterschiede bemerken: Für SAP HANA werden Sie häufig kurzzeitige Lastspitzen bemerken, bei denen die CPU zu 100 % ausgelastet ist. Dieses Verhalten ergibt sich aus der Tatsache, dass SAP HANA Anfragen massiv parallelisiert und dabei kurzzeitig alle Prozessoren vollständig belegt. Kurzzeitige Lastspitzen sind also nicht automatisch als CPU-Engpass zu werten. Im Gegensatz beobachtet man bei traditionellen Datenbanken ein eher geglättetes Lastprofil, bei dem Auslastungen zu 100 % bei Normalbetrieb nicht zu beobachten sind.
Einstellungsvoraussetzungen
Nachdem Sie diese Anwendung auf Ihrem Präsentationsserver installiert haben, starten Sie die Datei SAPClientPlugin.exe. Das SAP-Client-Plug-in, das in Abbildung 3.9 zu sehen ist, wird gestartet. Als Präsentationsserverkomponenten werden in der neuesten Version der Microsoft (MS) Internet Explorer, MS Word, MS Excel, MS PowerPoint, MS Outlook, MS Project und der SAP Business Client unterstützt. Wählen Sie den MS Internet Explorer als Anwendung aus, und starten Sie diesen über die Schaltfläche Launch. Im Webbrowser führen Sie nun die Anwendung aus. Wenn Sie im Webbrowser an die Stelle in Ihrer Webtransaktion gelangt sind, an der Sie mit der Analyse beginnen wollen, schalten Sie den Trace mit dem Schalter Start Transaction ein. Vorher geben Sie Ihrer Analyse im Feld Business Transaction Name noch einen Namen. Das Plug-in protokolliert die Anfragen an den Webserver und modifiziert nun den HTTP-Strom so, dass dem SAP NetWeaver AS mitgeteilt wird, welche Traces eingeschaltet werden sollen. Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Schritt im Webbrowser durchführen, beginnen Sie auch einen neuen Analyseschritt mit dem Schalter New Step. Sie können auch den Transaktionsschritten Namen geben, die Sie im Feld Executed Step Name eingeben können. Wenn Sie dies nicht tun, zählt die Analyseanwendung die Schritte mit Step-1, Step-2 etc. durch. Wenn Sie mit dem Teil der Transaktion, den Sie analysieren wollen, fertig sind, klicken Sie auf den Schalter Stop Transaction. Haben Sie in den Feldern SMD Host und SMD HTTP Port die entsprechenden Verbindungsdaten für Ihren SAP Solution Manager eingegeben, sendet die Analysetransaktion die auf dem Präsentationsserver gesammelten Daten an den SAP Solution Manager, um sie dort zusammen mit den auf dem SAP NetWeaver AS gesammelten Daten darstellen zu können.

In der Schulung SAP Berechtigungskonzept wird ein fundamentaler Überblick über das SAP-Berechtigungskonzept vermittelt. Das Ziel ist das Verstehen des Berechtigungs-Konzeptes und die Fähigkeit individuelle Berechtigungsprofile zu definieren. Dabei werden die ausgelieferten Rollen und der Profilgenerator von SAP genutzt.

Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.

Bei Betrachtung des Ergebnisses wird neben der Beschränkung der Anzahl an Transaktionen, die eingegeben werden können, ein weiterer Nachteil dieser Variante deutlich: Zwar werden beide zugeordnete Rollen angezeigt, auf den ersten Blick ist allerdings nicht zu erkennen, welche Transaktion in welcher Rolle enthalten ist.

Berechnen Sie dazu den maximal vom SAP-System allokierbaren Speicher als Summe der Werte Virtual memory allocated und Maximum heap area.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt