SAP Benutzer SAP License Compliance und Kostensenkung durch kontinuierliche Optimierung - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SAP License Compliance und Kostensenkung durch kontinuierliche Optimierung
Interaktiver SAP Benutzerantrag
Insbesondere die Benutzertypen System und Kommunikation werden häufig falsch verwendet. Der Typ Kommunikation sollte nur verwendet werden wenn auch ein Endanwender - mit Möglichkeit zur Kennwortänderung - per RFC verbunden wird. Z. B. bei Tools wie dem BEx Analyser oder dem DVS Easy Doc Management. Das setzt aber voraus, dass das RFC Tool auch in der Lage ist Kennwortänderungen durchzuführen. In der Regel trifft dies nur auf wenige RFC Werkzeuge zu.

Als einfachste Form der Anmeldung können Sie auf Benutzername und Passwort zurückgreifen. In der Cloud authentifiziert sich der Nutzer dann mit den Zugangsdaten, die im Identity and Authentication Service (IAS) für ihn hinterlegt sind. On-Premises erfolgt die Authentifizierung mit den Zugangsdaten des SAP Gateway Systems. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Gateway Hub oder ein Embedded Gateway nutzen. Es gelten die Zugangsdaten des SAP-Systems, in dem das Gateway läuft. Die Anmeldung kann durch Mechanismen wie beispielsweise Single-Sign-On (SSO) unterstützt werden, um die Usability für Endanwender zu verbessern. Sowohl in der SAP Cloud Platform als auch On-Premises können Sie hierfür SAML (Security Assertion Markup Language) einsetzen. Zwar sind die Schritte zur Konfiguration unterschiedlich, der Effekt ist jedoch identisch. Nutzer melden sich nicht mit separaten Zugangsdaten an, sondern authentifizieren sich an einem anderen System –beispielsweise einem Microsoft Active Directory.
Mehr Herausforderungen in der SAP Lizenzoptimierung
Eine universal anwendbare Vorlage für ein zuverlässiges und funktionierendes Berechtigungskonzept existiert aufgrund der Individualität und der unterschiedlichen Prozesse innerhalb jedes Unternehmens nicht. Im Rahmen der Erstellung müssen somit die Strukturen des Unternehmens und die relevanten Prozesse genau analysiert werden. Einige Kernelemente des zu erstellenden Berechtigungskonzepts können im Vorfeld definiert werden. Dazu gehören das übergeordnete Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen, eine Namenskonvention, die Klärung von Verantwortlichkeiten und Prozessabläufen für das Benutzer- wie auch Berechtigungsmanagement sowie die Ergänzung durch Sonderberechtigungen. Nur mit klar definierten Verantwortlichkeiten wird die Wirksamkeit eines Konzepts gewährleistet.

Für effektives Lizenzmanagement ist das Wissen um die Typen, Kosten und Risiken daher ebenso unerlässlich wie die Kenntnis der aktuellen SAP-Richtlinien. Da sich diese ständig ändern, ist es von Vorteil, immer auf dem neuesten Stand zu sein. In der Vergangenheit wurden einige der Richtlinien gelockert, was den Unternehmen mehr Spielraum zur Optimierung ihres Lizenzbestands gibt. Wir können unseren Kunden definitiv dabei helfen, zu erkennen, welchen Spielraum sie auf folgende Weisen nutzen können.

Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich hervorragend, um viele Aufgaben in der SAP Benutzerverwaltung einfacher und schneller zu erledigen.

Nachdem die Anforderung zum Zurücksetzen des Kennworts ausgelöst wurde und das neue Standardkennwort an den Benutzer übermittelt wurde, kann das Kennwort geändert werden.

Aus diesem Grund wird ein Unternehmen wahrscheinlich einen Zustand permanenter Überlizenzierung erreichen, da die tatsächliche Nutzung nicht mehr Grundlage der Überprüfung ist, und eine übermäßige Vergabe von Berechtigungen führt unweigerlich zu höheren Kosten.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt