SAP Berechtigungen BERECHTIGUNGEN IN SAP-SYSTEMEN - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
BERECHTIGUNGEN IN SAP-SYSTEMEN
RFC-Funktionsbausteine aufrufen
Pflegen Sie nun die Berechtigungen und Organisationsebenen. Verwenden Sie nach Möglichkeit in der Aufzeichnung Werte für die Organisationsebenen, die Sie später unter anderen Zahlen gut wiederfinden können, also etwa 9999 oder 1234. Nach dem Generieren und Speichern der Rolle landen Sie wieder in eCATT. Dort werden Sie gefragt, ob Sie die Daten übernehmen wollen und bestätigen dies mit Ja. Sie haben nun erfolgreich eine Aufzeichnung der Blaupause erstellt. Nun folgt der etwas kniffligere Teil: Die Identifikation der Werte, die jeweils bei der Massenausführung geändert werden sollen. Im Editor Ihrer Testkonfiguration steht unten in der Textbox die erstellte Aufzeichnung. Wir können nun das Testskript mit beliebigen Eingaben massenhaft ausführen. Hierzu benötigen wir eine Testkonfiguration. Geben Sie dieser ebenfalls einen sprechenden Namen, im Beispiel Z_ROLLOUT_STAMMDATEN, und klicken Sie auf den Button Objekt anlegen. Auf der Registerkarte Attribute geben Sie eine allgemeine Beschreibung sowie eine Komponente an. Gehen Sie dann auf die Registerkarte Konfiguration, und wählen Sie das zuvor erstellte Testskript im entsprechenden Feld aus. Wechseln Sie dann auf die Registerkarte Varianten. Die Varianten sind die Eingaben in unserem Skript. Da wir das Format, in dem eCATT die Eingabewerte benötigt, nicht kennen, ist es hilfreich, sich dieses zunächst herunterzuladen. Wählen Sie dazu Externe Varianten/Pfad aus, und klicken Sie auf Varianten herunterladen. Unter dem entsprechendem Pfad wird nun eine Textdatei angelegt, die das gewünschte Format mit den Inputparametern enthält. Öffnen Sie die Daten mit Microsoft Excel, und stellen Sie Ihre Zielwerteliste ein. Löschen Sie dazu die Zeile *ECATTDEFAULT. In der Spalte VARIANT können Sie einfach eine fortlaufende Nummerierung verwenden. Speichern Sie die Datei im Textformat, nicht etwa in einem der Excel-Formate ab.

Grundsätzlich sollten Sie beachten, dass in der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung nicht alle relevanten Änderungsbelege eines Systems vorhanden sind. In der Regel erfolgt die Berechtigungsadministration im Entwicklungssystem; daher entstehen die relevanten Änderungsbelege der Berechtigungsverwaltung in den Entwicklungssystemen. Im Gegensatz dazu finden Sie die relevanten Änderungsbelege der Benutzerverwaltung in den Produktivsystemen; daher sollten Sie beachten, dass beim Import von Rollen und Profilen in den Produktivsystemen keine Änderungsbelege geschrieben werden. Es entstehen nur Transportprotokolle, die festhalten, dass Änderungen an den Objekten vorgenommen wurden. Ihre Änderungsbelege der Berechtigungsverwaltung auf den Entwicklungssystemen sind aus diesem Grund revisionsrelevant und sollten entsprechend abgesichert werden.
Modul
In unserem Beispiel meldet sich der Endanwender in einem SCM-System an, kann von hier aus aber auch ERP-Transaktionen aufrufen. Um diese ERPTransaktionen in SAP SCM verfügbar zu haben, legen Sie eine neue PFCGEinzelrolle in SAP SCM an, z. B. ZS:XXXX:ERP_MENU. Die ERP-Transaktionen, auf die der Benutzer Zugriff haben soll, fügen Sie dem Rollenmenü über die Option Übernahme von Menüs > Aus anderer Rolle > Zielsystem hinzu. Wählen Sie nun das entsprechende ERP-System und anschließend die entsprechende PFCG-Rolle aus SAP ERP aus. Für diese »Menürolle« benötigen Sie kein Profil, da diese Rolle nur das ERP-Menü beinhaltet. Die Anordnung der Transaktionen können Sie nun im Bereich Hierarchie über Drag & Drop oder über die Pfeiltasten so sortieren, wie Sie sie im NWBC benötigen.

Jede Aktion des Notfallbenutzers muss nachvollziehbar sein, was die entsprechende Konfiguration von Protokollierungskomponenten wie dem Security Audit Log voraussetzt. Im Nachgang des Einsatzes werden stets sämtliche Logdateien ausgewertet und alle Details in einer Dokumentation festgehalten. Möglicherweise wird konzeptionell festgelegt, dass im Ernstfall auch an andere ausgewählte User eine erweiterte Berechtigungsvergabe erfolgen darf, das obliegt der Abwägung des Unternehmens.

Mit "Shortcut for SAP systems" steht ein Tool zur Verfügung, das die Zuweisung von Berechtigungen auch bei Ausfall des IdM-Systems ermöglicht.

Mit Ausführen geht es nun los.

Haben Sie beide Schalter auf YES gesetzt, können Sie an den Einträgen des Benutzermenüs nicht mehr erkennen, ob sie aus den Rollenmenüs des Referenzbenutzers oder des Benutzers selbst stammen.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt