SAP Berechtigungen Eine Benutzergruppe als Pflichtfeld im Benutzerstamm definieren - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Eine Benutzergruppe als Pflichtfeld im Benutzerstamm definieren
Fallstricke beim Excel-basierten Berechtigungswesen umgehen
Berechtigungsobjekte, die im Berechtigungstrace sichtbar waren, sind rasch in Rollen eingefügt. Sind diese aber auch wirklich notwendig? Handelt es sich hier womöglich sogar um kritische Berechtigungen? Ein Review des Berechtigungskonzepts kann aufdecken, dass in Ihren Endanwenderrollen kritische Berechtigungen vorkommen. Wir möchten Ihnen in diesem Tipp einige Beispiele für kritische Berechtigungen geben. Dazu ist es hilfreich zu wissen, welche Berechtigungsobjekte unter die kritischen Berechtigungen fallen. Sie müssen sich außerdem die Frage stellen, ob die Vergabe dieser Berechtigungen Risiken birgt.

Wenn Sie die Kommunikation zwischen dem Client und den Anwendungsservern nicht verschlüsseln, ist es für einen Dritten erstaunlich einfach, den Benutzernamen und das dazugehörige Passwort abzufangen. Verschlüsseln Sie diese Schnittstelle daher unbedingt! Es gibt häufig Unklarheit darüber, ob das Passwort in SAP-Systemen im Standard verschlüsselt ist und ob es während der Kommunikation zwischen dem Client und den Anwendungsservern im Standard eine Verschlüsselung gibt. Dieses Unwissen kann zu fatalen Sicherheitslücken in Ihrer Systemlandschaft führen. Wir möchten Ihnen daher an dieser Stelle erklären, wie Sie die Passwörter in Ihrem System absichern und sich gegen ein Abgreifen der Passwörter während der Übertragung schützen können.
Bereits enthaltene Standardberechtigungen
Allerdings können Sie auch den Verwendungsnachweis in der Berechtigungsobjektpflege verwenden, um nach konkreten Implementierungsstellen zu suchen. Öffnen Sie hierzu das Berechtigungsobjekt in der Transaktion SU21. Öffnen Sie den Verwendungsnachweis über den Button, und ein Pop-up-Fenster für die Abfrage von Verwendungsformen (z. B. die Verwendung des betroffenen Berechtigungsobjekts in Programmen oder Klassen) erscheint. Nach der Vornahme Ihrer Auswahl im Verwendungsnachweis werden Ihnen alle betroffenen Implementierungen tabellarisch angezeigt. Über einen Doppelklick gelangen Sie zu den jeweiligen Codestellen.

Was in solchen Fällen fehlt, ist der Benutzerabgleich. Der Benutzerabgleich prüft, welche PFCG-Rollen einem Nutzer zugewiesen sind und weist ebenfalls die dazugehörigen Profile zu. Jede generierte PFCG-Rolle hat mindestens ein Profil, und der Anwender erhält seine Berechtigungen aus diesem Profil. Ist das Profil nicht zugewiesen bzw. veraltet, besitzt der Anwender auch nicht die darin enthaltenen Berechtigungen. Ähnlich verhält es sich mit Rollentransporten in ein Produktivsystem. Eine vorhandene und zugewiesene PFCG-Rolle wird im Entwicklungssystem geändert und durch die Systemlandschaft transportiert. Wird die PFCG-Rolle nun ins Produktivsystem transportiert, verfügen die der Rolle zugewiesenen Benutzer noch nicht über das aktuelle mittransportierte Profil. Hier muss erst ein Benutzerabgleich erfolgen, der sicherstellt, dass das aktualisierte Profil der geänderten PFCG-Rolle allen ihr zugewiesenen Anwendern zugeordnet wird.

Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.

Weitere Informationen über den generischen Zugriff auf Tabellen finden Sie im SAP-Hinweis 1434284 Auf SAP-Site veröffentlichte Informationen und der Online-Dokumentation für die oben genannten Berechtigungsobjekte.

Berechtigungskonzepte sind somit der Schlüssel zum optimalen Schutz Ihres Systems – sowohl nach außen als auch nach innen.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt