SAP Berechtigungen Transaktion PFUD regelmäßig einplanen - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Transaktion PFUD regelmäßig einplanen
Berechtigungsvorschlagswerte
Sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihren IMG-Projekten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Customizing-Berechtigungen für einzelne Projekte oder Projektsichten erstellen und so den Zugriff einschränken. Mit dem SAP Implementation Guide (IMG) existiert ein Werkzeug, mit dem Sie Ihr SAP-System den Unternehmensanforderungen anpassen können. Den Zugriff auf Projekte im IMG können Sie über Customizing-Berechtigungen verwalten und so den Benutzerkreis gezielt einschränken. Sie erteilen dabei den Mitgliedern eines SAP-Projektteams die Berechtigungen, die sie benötigen, um das jeweilige Projekt zu unterstützen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie über die Zuordnung zu den IMG-Projekten Customizing- Berechtigungen erstellen.

Wir verfolgen bei einem Redesign das Prinzip der stellenbezogenen Arbeitsplatzrollen, um das Jobprofil der Mitarbeiter technisch abzubilden. Um den Aufwand für gleiche Jobprofile mit unterschiedlichen organisatorischen Zugehörigkeiten zu minimieren, werden die Organisationseinheiten über eine Zusatzrolle vererbt. Die Trennung der technischen und organisatorischen Anforderungen erleichtert die Rollenentwicklung und -änderung erheblich. Benötigen bestimmte Personen, beispielsweise Teamleiter, erweiterte Berechtigungen, werden dafür Key-User-Rollen entwickelt, welche die bestehende Arbeitsplatzrolle erweitern.
Herausforderungen im Berechtigungsmanagement
Nachträglich können Sie die Aufbewahrungszeit nicht mehr hochsetzen; daher sollten Sie die Konfiguration rechtzeitig vor Beginn eines Projekts anpassen. Zusätzlich sollten Sie die Einstellungen der Profilparameter stat/rfcrec und stat/rfc/distinct ändern. Den Wert für stat/rfcrec sollten Sie z. B. auf den Wert 30 erhöhen, und stat/rfc/distinct sollten Sie auf den Wert 1 setzen. Dies verbessert die Vollständigkeit der aufgezeichneten RFC-Nutzungsdaten. Details zu den technischen Verbesserungen finden Sie im SAP-Hinweis 1964997.

Für ein Berechtigungskonzept muss zunächst ein klares Ziel definiert werden, das mithilfe des Konzepts erreicht werden soll. Darin sollte aufgelistet werden, welche regulatorischen Auflagen das jeweilige SAP-System erfüllen und das dazugehörige Berechtigungskonzept berücksichtigen muss. Auf diese Weise werden die rechtlichen Rahmenbedingungen festgelegt. Außerdem sollten einheitliche Namenskonventionen verwendet werden, da einerseits vieles nach der Erstbenennung nicht mehr änderbar ist und andererseits auf diese Weise die Suchbarkeit im SAP-System sichergestellt wird. Mit klar definierten Verantwortlichkeiten wird die Wirksamkeit eines Konzepts gewährleistet. In einem eigenen Abschnitt müssen konkrete Personen benannt oder zumindest Rollen festgeschrieben werden. Ein Kapitel sollte dem Prozess für das Benutzermanagement gewidmet werden. Hier ist zu beschreiben, wie Anwender vorhandene SAP Berechtigungen erhalten, wie neue Benutzer in das SAP System integriert werden und wer für die Genehmigungen von Berechtigungen verantwortlich ist. Im Kapitel zum Prozess für das Berechtigungsmanagement wird festgelegt, wer welche Rollen erstellen sowie bearbeiten darf und wer für die Entwicklung von verschiedenen zugehörigen Prozessen verantwortlich ist. Im Kapitel zu Sonderberechtigungen werden Prozesse und Besonderheiten im Bereich Nicht-Dialog-Betrieb beschrieben. Dazu gehören unter anderem Job Management und Schnittstellenkonvention. Auch weitere administrative Berechtigungen können beschrieben werden. Im Kapitel Rollenkonzept wird erläutert, wie fachliche Anforderungen auf eine technische Rolle übertragen werden. Das Rollenkonzept nimmt einen besonderen Stellenwert ein, da es die eigentliche Abbildung von betriebswirtschaftlichen Rollen auf die technischen Rollen und damit auf die Berechtigungen im SAP beschreibt.

Sollten Sie in die Situation geraten, dass Berechtigungen erforderlich sind, die nicht im Rollenkonzept berücksichtigt wurden, ermöglicht Ihnen "Shortcut for SAP systems" die Zuweisung der Komplettberechtigung für das jeweilige Berechtigungsobjekt.

Üblich ist es, die Änderungsbelege zwischen zwölf und achtzehn Monate aufzubewahren, da dies den Aufbewahrungsfristen für die Revision entspricht.

Wie Sie wissen, befinden sich die von SAP ausgelieferten Vorschlagswerte in der Transaktion SU22.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt